Die im Hifi Bereich und bei Abspiel-/Aufnahmegeräten hauptsächlich vorkommende Signalart erfordert keine besonderen Maßnahmen, um Störeinflüsse zu elemenieren, da sie fast gar nicht anzutreffen sind. Die Problematik bei einem unsymmetrischen Signalkabel liegt darin, daß eine zu starke Störung voll auf das Signal wirkt und auch im zu Verarbeitenden Gerät nicht elemeniert wird.
Dagegen bietet eine symmetrische Siganlführung für den harten Bühneneinsatz den Vorteil, daß die Störeinflüsse auf zwei Adern wirken und das Musik-Signal aus der Differenz dieser beiden ankommenden Signale entsteht. Das bedeutet, daß im zu Verarbeitenden Gerät das Musik-Signal nie mit einer Störung weitergeschickt wird.
Das Trennen des Musik-Signals in zwei Signale geschieht durch Phasenverschiebung um 180o.
![]() |
Cinch Stecker Standard Anschluß bei Abspielgeräten (z.B. Hifi In und Out)
|
![]() |
Mono Klinken Stecker, dt: 6,35 mm, us: ¼" Standard Anschluß bei Musikerzeugenden Geräten (z.B. Keyboards Out) auch für Mono Kopfhöhrer
|
![]() |
Stereo Klinken Stecker, dt: 6,35 mm, us: ¼" Symmetrische Verbindung (z.B. Endstufen In) auch für Stereo Kopfhöhrer teilweise auch unsymmetrische Belegung In und Out kombiniert
|
![]() |
XLR Stecker Mikrofon-Anschluß, Standard Symmetrische Verkabelung
|
![]() |
Kabel Stereo einzeln Abgeschirmt Stereo unsymmetrisch
|
![]() |
Kabel Mono einzeln Abgeschirmt Mono unsymmetrisch
|
![]() |
Kabel Symmetrisch, 2adrig, paarig geschirmt symmetrische Verkabelung
|
Standard Gerätekabel |
![]() |
Hifi Kabel Cinch Cinch Stift auf Stift (Signal, Hot) Schirm auf Schirm (Abschirmung, Common)
|
![]() |
Gitarrenkabel Klinke Klinke Spitze auf Spitze (Signal, Hot) Schirm auf Schirm (Abschirmung, Common)
|
Mikrofon unsymmetrisch (1adrig mit Abschrimung) |
![]() |
XLR auf Mono Klinke XLR 1 mit 3 gebrückt auf Klinke Schirm (Abschirmung, Common) XLR 2 auf Klinke Spitze (Signal, Hot)
|
![]() |
XLR auf XLR XLR 1 mit 3 gebrückt auf XLR 1 (Abschirmung, Common) XLR 2 auf XLR 2 (Signal, Hot)
|
Mikrofon symmetrisch erdfrei (2adrig mit Abschrimung) |
![]() |
XLR 2 auf Klinke Spitze (Phase+, Hot) XLR 3 auf Klinke Ring (Phase-, Cold) XLR 1 auf Klinke Schirm (Abschirmung, Common) auch für unsymmetrische Steckverbindungen
|
![]() |
XLR auf XLR XLR 2 auf XLR 2 (Phase+, Hot) XLR 3 auf XLR 3 (Phase-, Cold) XLR 1 auf XLR 1 (Abschrimung, Common)
|
Mikrofon symmetrisch erdfrei (2adrig mit Abschrimung)
|
![]() |
XLR symmetrisch auf Klinke Stereo unsymmetrisch XLR 2 auf Klinke Spitze (Phase+, Hot) XLR 3 auf Klinke Ring (Phase-, Cold) XLR 1 auf Klinke Schirm (Abschirmung, Common) Brücke zwischen Klinke Ring und klinke Schirm
|
![]() |
XLR symmetrisch auf Cinch unsymmetrisch XLR 2 auf Cinch Stift (Phase+, Hot) XLR 3 mit XLR 1 auf Cinch Schirm (Abschrimung, Common) die Zusammenführung sollte unbedingt im Cinch Stecker sein
|
![]() |
XLR symmetrisch auf Klinke Mono unsymmetrisch XLR 2 auf Klinke Spitze (Phase+, Hot) XLR 3 mit XLR 1 auf Klinke Schirm (Abschrimung, Common) die Zusammenführung sollte unbedingt im Klinke Stecker sein
|
![]() |
XLR symmetrisch auf XLR unsymmetrisch XLR 2 auf XLR 2 (Phase+, Hot) XLR 3 und XLR 1 auf XLR 1 (Abschrimung, Common) die Zusammenführung sollte unbedingt im XLR Stecker IN sein
|
div. Verbinder unsymmetrisch (1adrig mit Abschrimung) |
![]() |
XLR rein unsymmetrisch XLR 2 auf XLR 2 (Phase+, Hot) XLR 1 auf XLR 1 (Abschirmung, Common)
|
![]() |
XLR auf Klinke Mono rein unsymmetrisch XLR 2 auf Klinke Spitze (Phase+, Hot) XLR 1 auf Klinke Schirm (Abschirmung, Common)
|
![]() |
Klinke Inserts Klinke Stereo Spitze auf Klinke Mono Spitze Input (Out-Siganl Mixer to Input Effect) Klinke Stereo Ring auf Klinke Mono Spitze Output (In-Siganl Mixer to Output Effect) Klinke Stereo Schirm auf beide Klinke Mono Schrim (Abschrimung, Common) |
![]() |